Willkommen in meiner Video-Sprechstunde
Anwendungsbeispiele aus der Praxis
- Sie haben eine kurze Frage an mich?
- Sie möchten sich zwischen Ihren Praxisbesuchen in Ihrer Therapie von mir unterstützen lassen?
- Sie möchten sich den Weg zur Verlaufskontrolle in meine Praxis sparen?
- Sie befinden sich im Ausland und benötigen meinen ärztlichen Rat?
Vorteile der Video-Sprechstunde:
- Bietet zeitliche und räumliche Flexibilität
- Spart Zeit und Wege
- Verhindert eine Infektion durch andere Patienten im Wartezimmer
- Steigert die Behandlungsqualität durch Therapiebegleitung per Video
So geht’s
- Termin vereinbaren:
Sie vereinbaren mit Fr. Dr. Weber einen Termin für die Video-Sprechstunde.
- Zugangscode erhalten:
Sie erhalten von AidA einen automatisch erstellten Zugangscode direkt per E-Mail.
- Video-Sprechstunde starten:
Sie melden sich mit Ihrem Zugangscode auf sprechstunde.online an und betreten unser Online-Wartezimmer.
STELLENANZEIGEN
Für unser MVZ AidA GmbH am Standort Ingolstadt suchen wir zum nächstmöglichen Eintrittstermin:
(in Teilzeit)
ÜBER UNS
Das Ambulanzzentrum in der Altstadt (AidA) ist ein Medizinisches Versorgungszentrum mit psychiatrisch-psychotherapeutischer Ausrichtung unter der Leitung von Frau Dr. med. Hildegund Weber, Fachärztin für Psychiatrie und Neurologie.
Wir garantieren eine optimale Versorgung unserer Patienten auf hohem medizinischem, menschlichem und organisatorischem Niveau.
Bei der Diagnostik und Behandlung wenden wir stets aktuelle medizinische Standards an, die wir durch eine systematische Fortbildung unserer Mitarbeiter sicherstellen.
Sie stehen als Patient an erster Stelle. Damit Sie sich in unserer Praxis wohlfühlen ist ein freundlicher, aufmerksamer und kompetenter Umgang eine Selbstverständlichkeit für uns.
Unser Bestreben ist es, durch geeignete Maßnahmen die erforderlichen Wartezeiten in unserer Praxis möglichst gering zu halten.
„Qualität ist kein Zufall!“
Deshalb lassen wir uns regemäßig nach der DIN ISO zertifizieren
ALLES WAS WIR BRAUCHEN IST
BEREITS IN UNS
ES WARTET NUR DARAUF
AKTIVIERT ZU WERDEN
FRANZ KAFKA
LEISTUNGSSPEKTRUM
WENN DIE SEELE LEIDET …
Jeder von uns kennt Tage, an denen alles grau in grau erscheint oder Situationen, in denen Probleme oder Belastungen zu Unwohlsein, Schlafstörungen, Anspannung oder Ängsten führen.
Diese normalen, meist wieder rasch abklingenden Verstimmungen sind von länger dauernden psychischen Beschwerden mit Krankheitswert zu unterscheiden.

Weitere Informationen zu Krankheitsbildern und Behandlungsmethoden finden sie unter:
PSYCHISCHE ERKRANKUNGEN
ale Beziehungen oder die Berufsausübung haben und können wirksam behandelt werden.
In unserer Praxis behandeln wir alle psychischen Erkrankungen des Erwachsenenalters:
- Angststörungen
- Bipolare Störungen
- Demenzen
- Depressionen
- Dissoziative Störungen
- Essstörungen
- Persönlichkeitsstörungen
- Posttraumatische Belastungsstörungen
- Schizophrenien
- somatoforme Beschwerden
- Suchterkrankungen
- Zwangsstörungen
Eine fachgerechte und wenn möglich frühzeitige Behandlung verspricht Besserung oder auch Heilung.
Grundlage für eine Diagnosestellung ist ein eingehendes, vertrauensvolles und offenes Gespräch mit Ihrem PsychiaterIn / PsychotherapeutIn über die Beschwerden, darüber, wie und in welchem Zusammenhang sich diese Beschwerden entwickelt haben und über Ihre persönliche soziale und berufliche Situation sowie seelische Entwicklung.
Da psychische Auffälligkeiten auch körperliche Ursachen haben können, werden gegebenenfalls in unserer Praxis Labor- oder testpsychologische Untersuchungen durchgeführt oder weitere Zusatzuntersuchungen veranlasst, wie z. B. eine bildgebende Diagnostik des Gehirns oder ein EEG (Hirnstromkurve).
Unser Behandlungsspektrum umfasst:
- Diagnostik und Therapie von psychiatrischen Krankheitsbildern
- Wissensvermittlung über die Erkrankung, Symptome, Ursachen, Behandlungsmöglichkeiten
- Krankheitsspezifische Beratung von Patienten und ihren Angehörigen
- moderne Psychopharmakotherapie
- Gesprächstherapie
- Notfallbehandlung
- Kriseninterventionsgespräche
- ambulante Nachsorge nach stationären Behandlungen
- Versorgung psychisch Kranker in Alten- und Pflegeheimen
FREUDE IST DIE GESUNDHEIT DER SEELE
ARISTOTELES
SCHWERPUNKTE

Die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie und die analytische Psychotherapie (Psychoanalyse) gehen davon aus, dass Krankheitssymptomen – seien es Ängste, Depressionen, Selbstwertprobleme oder körperliche Symptome – „unbewusste oder verdrängte seelische Vorgänge“ (Konflikte/Gefühle) zugrunde liegen. Aufgrund von Erlebnissen und Erfahrungen im Leben (vor allem während der Kindheit und Jugend) entstehen unbewusst Prozesse, die z.B. den Umgang mit Anderen, den eigenen Selbstwert oder den Umgang mit Schuld und Aggressionen betreffen und das bewusste Seelenleben und Verhalten stark beeinflussen können. Durch aktuelle Lebensereignisse – etwa ein neuer Chef, eine neue Partnerschaft, die Geburt eigener Kinder, Verlusterlebnisse, kränkende oder traumatische Ereignisse – können diese unbewussten Mechanismen an die Oberfläche kommen. Dies ist häufig jedoch ein unzureichender oder unglücklicher Lösungsversuch, der zu seelischen oder körperlichen („psycho-somatischen“) Symptomen führt.
Sigmund Freud, dessen Forschungen diesen beiden Therapieverfahren zugrunde liegen, hat einmal formuliert, dass durch die o.g. „aufdeckenden Psychotherapieverfahren“ der Patient wieder „Herr im eigenen Haus“ werden kann, das heißt, dass er seinen quälenden Symptomen nicht mehr fassungslos und ohnmächtig gegenüber stehen muss. Er hat in diesem Zusammenhang den Satz „Hinschauen macht frei“ geprägt, was bedeutet, dass das „in die Tiefe Gehen“ und das Verstehen der eigenen unbewussten Abläufe dem Menschen eine Besserung/ein Verschwinden der Symptome ermöglicht.

Je früher die Symptome ärztlich abgeklärt werden, desto besser sind die Erfolgschancen bei einer Therapie!
NUR WER ANGST VERSPÜRT,
KANN AUCH MUT BEWEISEN
DALAI LAMA
UNSER PRAXISTEAM

Dr. med. Hildegund Weber
| Ärztliche Leitung

Dr. med. Klaus Wackernagel
Medizin und Psychotherapie

Dr.med. Katharina Poljak
peutische Medizin

Dr. phil. Iris Schneider

Sabrina Schisler

Anita Rosbor-Bieringer

Inge Huber
UNSER PRAXISTEAM

Dr. med. Hildegund Weber
| Ärztliche Leitung

Dr. med. Klaus Wackernagel

Dr.med. Katharina Poljak

Dr. phil. Iris Schneider

Sabrina Schisler

Anita Rosbor-Bieringer

Inge Huber
EINEN MENSCHEN MIT SEINEM
SCHATTEN ZU KONFRONTIEREN HEISST,
IHM SEIN LICHT ZU ZEIGEN
C.G.JUNG
PRAXISORGANISATION
ANMELDUNG
Wir bitten um eine telefonische Terminvereinbarung unter 0841/3708550 zu unseren Öffnungszeiten:
Bitte beachten Sie, dass unsere Praxis rein psychiatrisch/psychotherapeutisch tätig ist.
Montag: Dienstag: Mittwoch: Donnerstag: Freitag: |
8.00 – 17.00 Uhr 8.00 – 17.00 Uhr 07.30 – 13.00 Uhr 8.00 – 17.00 Uhr 07.30 – 13.00 Uhr |
Falls Sie Ihren Termin nicht wahrnehmen können, bitten wir Sie, diesen rechtzeitig, mindestens 24 Stunden vorher, abzusagen.
WIE SIE SICH AUF DEN ERSTEN UNTERSUCHUNGSTERMIN VORBEREITEN KÖNNEN
Bringen Sie bitte folgende Unterlagen mit:
- Krankenversichertenkarte
- Falls vorhanden Überweisungsschein (nicht zwingend erforderlich)
- Ihre Medikamente oder einen aktuellen Medikamentenplan
- Frühere Arztberichte
- Untersuchungsergebnisse (insbesondere aktuelle Laborergebnisse, Befunde von Computer- oder Kernspintomogrammen des Schädels).
- Schulzeugnisse bei einer ADHS-Abklärung
- Lesehilfe bei einer geplanten testpsychologischen Untersuchung

KRISENDIENST
Außerhalb unserer Öffnungszeiten wenden Sie sich bitte im Notfall an:
- Ärztlicher Bereitschaftsdienst der KVB Telefon 116 117
- Krisendienst Psychiatrie Oberbayern:
Telefon 0180 / 6553000
www.krisendienst-psychiatrie.de
E-Mail: info@krisendienst-psychiatrie.de
- Telefonseelsorge:
Telefon 0800 / 1110111 oder 0800 / 1110222
MAN MUSS DEM KÖRPER GUTES TUN,
DAMIT DIE SEELE LUST HAT,
DARIN ZU WOHNEN
WINSTON CHURCHILL
KONTAKT/ANFAHRT
Schulstraße 26
85049 Ingolstadt
Tel.: 0841 – 3 70 85 50
Fax: 0841 – 3 70 85 51
E-Mail: info@mvz-aida.de
Parkmöglichkeiten
Tiefgarage Münster
Alter Volksfestplatz (beim städtischen Hallenbad)
BUSVERBINDUNGEN
Haltestelle Haderstraße